Konzentration2022-11-11T12:01:24+01:00

Konzentrations-Gruppentraining

Förderung von Motivation und Lernfreude

Wissenswertes über die Konzentration

Mit Konzentrationsfähigkeit ist gemeint, wie schnell und genau ein Mensch eine Aufgabe bewältigt. Sie ist also stets aufgabenbezogen und kann auch gut getestet werden, etwa mit psychologischen Verfahren. Im Unterschied dazu ist die Aufmerksamkeit auf die Wahrnehmungsrichtung bezogen und kann nur beobachtet werden. Sie ist natürlich die Voraussetzung für ein konzentriertes Arbeiten.

Hat ein Kind also Konzentrationsschwierigkeiten, dann fällt es ihm schwer, seine Aufmerksamkeit ausreichend lange und gezielt auf eine Situation zu richten. Das können Eltern zum Beispiel beim Erledigen der Hausaufgabe beobachten, wenn sich ihr Kind dabei schwer tut:

  • sich der Aufgabe gezielt zuzuwenden, d.h. überhaupt damit zu beginnen
  • die Hausaufgabe ausreichend schnell zu bearbeiten, d.h. es „trödelt herum“ und braucht übermäßig lange dafür
  • bei „der Sache“ zu bleiben, d.h. es ist häufig von anderen Vorgängen ringsum abgelenkt
  • Unwichtiges auszublenden, d.h. es kann die Aufmerksamkeit nicht bei einer Aufgabe belassen und beschäftigt sich daneben auch mit anderen Dingen, die nicht dazu gehören
Wie findet das Gruppentraining statt?2018-03-14T20:53:33+01:00

In einem Erstgespräch mit den Eltern wird gemeinsam über die aktuelle Lage ihres Kindes und die Erwartungen der Familie gesprochen. Dies dauert ca. 1 Stunde.

Nach erfolgter Anmeldung treffen sich die Kinder in einer Gruppe von 3 bis 4 Teilnehmern über einen Zeitraum von 6 Wochen regelmäßig jeweils 1,5 Stunden, meist Montag oder Dienstag von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr.

Während dieser Zeit sowie nach Ende des Gruppentrainings findet jeweils ein gemeinsamer Elternabend oder (nach Wunsch) ein Einzelgespräch mit der Familie statt. Dabei wird über die Fortschritte des Kindes in und außerhalb des Trainings gesprochen. Ein wichtiges Thema ist dabei auch die Beratung über eine bestmögliche Förderung des Kindes zu Hause (z.B. Gestaltung der Hausaufgabensituation). Dies sollte dazu beitragen, die Interaktion zwischen Eltern und Kind zu verbessern, indem z.B. das Erledigen der Hausaufgabe für beide Seiten effizienter verläuft.

Was erreicht mein Kind bei diesem Training?2018-03-14T21:11:57+01:00

Mit Hilfe wissenschaftlich erarbeiteter und altersgemäß passender Methoden arbeitet die Gruppe jede Woche an bestimmten Inhalten. Dabei wird auf eine gleichzeitig spielerische und motivierende Lernsituation großen Wert gelegt. Es soll den Kindern auch Spaß machen.

Erarbeitet werden folgende Ziele:

  • Strukturiertes Bearbeiten einer Aufgabe nach einem genauen Plan und mit Hilfe von Kontrollen: dies soll die Selbständigkeit beim Arbeiten nachhaltig verbessern und das Kind von einem impulsiven hin zu einem reflexiven Arbeitsstil trainieren.
  • Steigerung der Leistungsmotivation und des Selbstvertrauens: dazu ist es wichtig, mit eigenen Fehlern richtig umgehen zu lernen, indem man sie erkennt und korrigiert und insbesondere sich selbst zu loben lernt.
  • Steuerung der Aufmerksamkeit verbessern: da dies die Grundlage für konzentriertes Arbeiten ist, wird viel Wert auf das Training der Sinneswahrnehmungen gelegt und spielerisch damit gearbeitet.
  • Steuerung von Aktivität und Entspannung: In manchen Situationen ist es hilfreich, sich vorher zu entspannen. Ein anders Mal ist es entscheidend, einen „Startkick“ zu bekommen, um das Gehirn wieder „online“ zu schalten. Die Kinder erfahren verschiedene Methoden, um diese später selbständig und nach ihren Bedürfnissen einzusetzen.
Ist mein Kind für dieses Training geeignet?2018-03-14T21:14:25+01:00

Grundsätzlich gilt: Das Training ist für alle Schulkinder geeignet!

Die teilnehmenden Kinder können trotz verschiedener Anliegen gemeinsam effektiv in einer Gruppe arbeiten. Es eignet sich besonders gut für Kinder mit:

  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Lernproblemen
  • Sozialer Ängstlichkeit, Schulangst
  • leichten Verhaltensauffälligkeiten

Eine Ausgangsdiagnose ist nicht erforderlich.

Die Schülerinnen und Schüler werden nach Schulstufen in Gruppen eingeteilt, um die Anforderungen durch die Aufgaben ideal anpassen zu können. Die Gruppen werden daher in solche für Kinder von der 1. bis zur 4. (Volksschule) oder von der 5. bis zur 8.Schulstufe (NMS, Gymnasium) eingeteilt.

Warum arbeiten wir in einer Gruppe?2018-03-14T21:21:18+01:00

Für das Zustandekommen einer Gruppe ist eine Anzahl von 3 bis 4 Kindern erforderlich. Durch diese gemeinsame Arbeit erleben die Kinder eine realistische Situation ähnlich wie in der Schule, was für das effektive Umsetzen des Erlernten im Alltag, wo es auch zu Ablenkungen und anderen Störfaktoren kommen kann, sehr wichtig ist.

Sollte es jedoch für ein Kind aus bestimmten Gründen schwer möglich sein, an einem Gruppentraining teilzunehmen, ist es auch möglich dieses Training im Einzelsetting durchzuführen.

Wie funktioniert die Anmeldung und wie viel kostet es?2022-11-11T12:01:52+01:00

Für die Anmeldung ist nach der ersten Kontaktaufnahme ein ca. 1stündiges Vorgespräch mit den Eltern vor Ort erforderlich. Dabei werden die Situation des Kindes und die Erwartungen der Familie besprochen, auf der anderen Seite der Trainingsablauf sowie das Konzept erklärt.

Erst danach kommt es zu einer verbindlichen Anmeldung. Die Kosten für das gesamte Training betragen pro Kind € 300 und sind beim ersten Trainingstermin zu begleichen. Eine spätere Stornierung mit Kostenrückerstattung ist danach nicht mehr möglich.

ORT

Praxis Haus am Bach:

Fabrikgasse 9

3200 Ober-Grafendorf

GRUPPE

3 bis 4 Schüler pro Gruppe

ORGANISATORISCHES

Pro Kind € 300

Sie haben Fragen oder möchten Ihr Kind anmelden?

Bitte kontaktieren Sie mich telefonisch oder gerne online:

Error: Contact form not found.

Nach oben