Klinisch psychologische Behandlung / psychologische Therapie

Was ist klinisch-psychologische Behandlung/psychologische Therapie?

Bei dieser Behandlungsform kommen bewährte Methoden zum Einsatz, die sich aufgrund wissenschaftlicher Untersuchungen als effektiv erwiesen haben und die bereits gut erforscht sind.

Gut wirksame Elemente und Interventionen aus unterschiedlichen Therapieformen werden verwendet. Dem zugrunde liegt ein umfassendes psychologisches Wissen, das durch ein abgeschlossenes Studium der Psychologie und eine postgraduale Ausbildung erworben wurde.

In meiner eigenen Berufspraxis arbeite ich ressourcen- und lösungsorientiert mit meinen Patientinnen und Patienten.

Methodisch verwende ich bevorzugt die Gesprächsform oder praktisch-manuelle Techniken, das sind z.B. Zeichnungen oder verschiedene Übungsmaterialien. Ebenfalls zum Einsatz kommen kognitive Umstrukturierung, metakognitive Interventionen, Psychoedukation, Imaginations- und Impacttechniken, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, gerne auch naturnahe Interventionen. Bei Kindern wird häufig spielerisch und mit heilsamen Geschichten gearbeitet.

Am Anfang stehen das Kennenlernen und gemeinsame Erarbeiten eines definierten Zieles. Die in Gang gesetzten Veränderungen werden anschließend prozessorientiert begleitet. Veränderungen von Zielen, Wünschen oder Prioritäten werden jederzeit gern reflektiert und miteinbezogen in die gemeinsame Arbeit. Zwischenschritte und das Erreichen des Zieles können mithilfe klinisch-psychologischer Evaluation überprüft werden.

Für wen und für welche Themen eignet sich diese Behandlung

Wer?

In meiner Praxis biete ich klinisch-psychologische Behandlung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu verschiedenen Themen an.

Wie?

Das Einzelsetting wird prinzipiell bevorzugt. Die Rahmenbedingungen werden anfangs genau besprochen, etwa Verschwiegenheits- oder Dokumentationspflichten der Psychologin.

In manchen Fällen kann auch eine weitere Bezugsperson eingeladen werden, z.B. ein Elternteil oder Partner bzw. Partnerin, an einer bestimmten Stunde teilzunehmen. Solche Settings werden immer vorab gemeinsam besprochen und abgestimmt, denn hier ist ein Einverständnis aller Beteiligten die klare Voraussetzung.

Spezielle Gruppenangebote, z.B. SEMKI (Sozial-emotionales Kompetenztraining für Kinder), werden auf der Website gesondert angeboten.

Was?

Bearbeitet werden können verschiedene Probleme. Ein erster Schritt hin zur Behandlung ist bei meinen Patientinnen und Patienten häufig deren erhöhter Leidensdruck oder auch eine Diagnose mit Therapieempfehlung.

Behandelbar sind Depressionen, Ängste, Panikattacken, Stimmungsschwankungen, Probleme im Verhalten, im sozialen Interagieren oder im Selbstwert, Schwierigkeiten im Umgang mit Stress und Belastungen, Krisen in bestimmten Lebensphasen oder psychosomatische Beschwerden.

Bei Kindern werden oftmals schulische Themen oder Probleme bei der Emotionsregulation zum Anlass, Unterstützung zu suchen.

Lerntherapeutische Interventionen wie z.B. ein Legasthenie-Training sind in diesem Rahmen nicht durchführbar.

Die Ursachen für Probleme können vielfältig sein. In manchen Fällen erscheint es daher sinnvoll und notwendig, anfangs eine Diagnostik durchzuführen. Ziel ist es, die Symptomatik, den Schweregrad und die Ursachen testdiagnostisch zu erfassen und benennen.

Wie lange dauert eine Behandlung

 

Die Dauer einer klinisch-psychologischen Behandlung ist, ähnlich wie bei somatischen Erkrankungen, abhängig von Inhalt und Umfang der zu bearbeitenden Themen.

Möglich sind kurzzeitige Interventionen im Rahmen von wenigen Einheiten, oder auch eine längere Begleitung über mehrere Wochen bis Monate hinweg.

Bei leichteren Erkrankungen und Problemen können zumeist schon mit 10 bis 30 Behandlungseinheiten gute Erfolge erreicht werden. Bei komplexeren Fragestellungen, z.B. bei chronischen psychischen Erkrankungen, benötigt ein Teil der Patienten und Patientinnen mitunter eine längere Behandlungsdauer.

Für eine psychologische Beratung oder Befundbesprechung kann auch einmalig ein Termin vereinbart werden. Dies bietet sich gut an, wenn für eine bestimmte Lebenssituation z.B. eine Entscheidung getroffen werden soll. Themen sind dabei vielleicht schulische, berufliche oder partnerschaftliche Entscheidungen.

 

Wie hoch sind die Kosten

Bei einer Behandlung über mehrere Termine beträgt das Honorar für eine Behandlungsstunde 80 Euro.

Bei einmalig stattfindender Beratung oder Besprechung eines Befundes beträgt das Stundenhonorar 90 Euro.

Die Kosten sind privat zu zahlen. Eine Kostenübernahme durch die Versicherungsträger ist aufgrund der gesetzlichen Lage in Österreich leider derzeit noch nicht möglich. Der Berufsverband österreichischer PsychologInnen ist gemeinsam mit zahlreichen unterstützenden Personen seit Jahren darum bemüht, diesbezüglich Veränderungen herbeizuführen.

Online Infoseite zum Thema „klinisch-psychologische Behandlung“:

https://www.boep.or.at/download/55dc5bc3646135653a000002/Infoblatt_KliPsy_Behandlung_2015_07_15_end.pdf

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?

Bitte kontaktieren Sie mich telefonisch oder gerne online:

    ja, ich bin mit den Konditionen der Datenschutzerklärung einverstanden