Lesen

Was ist eine Rechenstörung?

2018-03-15T12:36:00+01:00

Eine Rechenstörung umschreibt besondere Schwierigkeiten im Erlernen des Rechnens. Das betroffene Kind zeigt dabei vor allem Schwierigkeiten im Zahlenverständnis, im Stellenwertverständnis und im richtigen Anwenden der vier Grundrechnungsarten. Das korrekte Reihen von Zahlen oder das Erlernen des Einmaleins sind erschwert, Berechnungen werden nur mangelhaft räumlich aufgebaut. Für eine Diagnose nach ICD-10 (F81.2) wird das Vorhandensein [...]

Was ist eine Rechenstörung?2018-03-15T12:36:00+01:00

Wie funktioniert die Anmeldung und viel kostet die Therapie?

2019-04-10T16:42:05+02:00

Die Anmeldung erfolgt nach telefonischer Kontaktaufnahme und einem unverbindlichen Erstgespräch. Das Honorar für eine Therapiestunde (60 Minuten) beträgt 45 Euro. Die Verrechnung findet jeweils zum letzten Termin eines Monates statt.

Wie funktioniert die Anmeldung und viel kostet die Therapie?2019-04-10T16:42:05+02:00

Wann ist man wieder fertig?

2018-03-15T12:29:07+01:00

Die Schwere der Symptomatik kann sehr unterschiedlich sein, ebenso wie die Ursachen und das Arbeitstempo sehr variieren können. Eine rasche Lösung des „Problems“ zu versprechen ist unrealistisch und wäre damit unseriös. Man kann von einem zeitlichen Therapierahmen von 1 bis 2 Jahren ausgehen, vorausgesetzt es findet ein konsequentes und wöchentliches Therapieprogramm statt, ebenso wie die [...]

Wann ist man wieder fertig?2018-03-15T12:29:07+01:00

Wie funktioniert die Therapie und worüber sollte ich Bescheid wissen?

2018-03-15T12:28:25+01:00

Das eigentliche Therapieprogramm (Lese-Rechtschreib- oder Rechenprogramm) startet dann, wenn die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einstieg gegeben sind. Das bedeutet, dass Konzentrationsprobleme oder Schwächen in den Teilleistungen Vorrang haben und durch ein gezieltes Training zeitlich vorgezogen werden sollten. Ebenso werden offene Fragen wie z.B. die Seh- oder Hörfähigkeit des Kindes zuvor abgeklärt, um die richtigen Bedingungen [...]

Wie funktioniert die Therapie und worüber sollte ich Bescheid wissen?2018-03-15T12:28:25+01:00

Wie läuft die Diagnostik ab?

2018-03-15T12:27:17+01:00

Der Zeitrahmen dafür umfasst ca. 3 Termine. Zunächst werden in einem umfangreichen, strukturierten Erstgespräch mit den Eltern (ca. 1 Stunde) alle wichtigen Informationen aus der Vorgeschichte und der aktuelle Stand des Kindes erfasst. Als Vorbereitung darauf wird empfohlen, die wichtigsten Schritte der frühkindlichen Entwicklung zu erinnern, eventuell auch zu notieren, und den Mutter-Kind-Pass mitzubringen. Wünschenswert [...]

Wie läuft die Diagnostik ab?2018-03-15T12:27:17+01:00

Welche Maßnahmen kann ich ergreifen?

2018-03-15T12:27:37+01:00

Durch eine umfassende Diagnostik lassen sich gute Fördermöglichkeiten, individuell auf den Stand des Kindes abgestimmt, erarbeiten. Dieser Förderplan sollte nach Abstimmung mit den Eltern sowohl das Arbeiten zu Hause mit passendem Material, als auch eine regelmäßige fachliche Betreuung durch einen Lerntherapeuten umfassen. Im Idealfall findet das außerhäusliche Training 1 Mal pro Woche für 1 Stunde [...]

Welche Maßnahmen kann ich ergreifen?2018-03-15T12:27:37+01:00
Nach oben